Folgen Sie uns:

Schwerin, Dom

Restaurierung der Ladegast-Orgel von 1871, 1982-1988

84

Register

4

Manuale

Orgelpfeifen

Die größte Orgel von Friedrich Ladegast aus Weißenfels wurde von 1868 bis 1871 im Schweriner Dom gebaut und durch die Fa. Alexander Schuke bis1988 restauriert.

Sie hat wie die mechanischen Barockorgeln davor mechanische Schleifladen, jedoch auch eine mechanische Kegellade für die großen Pedal-Register.

Mithilfe einer Barkermaschine lassen sich alle Manuale von der untersten Klaviatur koppeln und bleiben dadurch noch immer leicht spielbar.

Durch die pneumatische Registertraktur waren Frühformen einer Crescendowalze und von festen Kombinationen („forte“ und „piano“) möglich.

Die Orgel verfügt über 84 klingende Register auf vier Manualen und Pedal.

Disposition

I. Manual
1. Principal 16′
2. Bordun 32′
3. Bordun 16′
4. Principal 8′
5. Doppelgedackt 8′
6. Flaute major 8′
7. Gemshorn 8′
8. Gambe 8′
9. Rohrquinte 5 1/3′
10. Oktave 4′
11. Rohrflöte 4′
12.  Spitzflöte 4′
13. Terzflöte 3 1/5′
14. Quinte 2 2/3′
15. Oktave 2′
16. Cornett IV
17. Cornett I-II
18. Mixtur IV
19. Cymbel II-III
20. Trombone 16′
21. Trompete 8′
II. Manual
22. Principal 16′
23. Quintadena 16′
24. Principal 8′
25. Bordunalflöte 8′
26. Rohrflöte 8′
27. Quintatön 8′
28. Fugara 8′
29. Piffaro 8′
30. Oktave 4′
31. Flautino 4′
32.  Flöte 4′
33. Quinatön 4′
34. Quinte 2 2/3′
35. Oktave 2′
36. Cornett II 22/3′
37. Progressiv Harm. III-IV 2′
38. Scharff IV
39. Oboe 8′
40. Fagott 16′
Tremulant
III. Manual
41. Geigenprincipal 8′
42. Gedackt 8′
43. Doppelflöte 8′
44. Flauto traverso 8′
45. Salicional 8′
46. Gedackt 4′
47. Fugara 4′
48. Piffaro 4′
49. Nassat 2 2/3′
50. Piccolo 2′
51. Progr.Harm. II-VI 2′
52.  Clarinette 8′
Glockenspiel
IV. Manual
53. Viola 16′
54. Lieblich Gedackt 8′
55. Zartflöte 8′
56. Viola d´amour 8′
57. Unda maris 8′
58. Flauto dolce 4′
59. Salicional 4′
60. Flautino 2′
61. Harmonia aeth. III 2′
62. Aeoline 16′
Pedal
63. Violon 32′
64. Untersatz 32′
65. Principalbaß 16′
66. Oktavbaß 16′
67. Violon 16′
68. Subbaß 16′
69. Salicetbaß 16′
70. Terz 12 4/5′
71. Nassat 10 2/3′
72. Principal 8′
73. Cello 8′ (stark)
74. Cello 8′ (schwach)
75. Bassflöte 8′
76. Nassat 5 1/3′
77. Oktave 4′
78. Flötenbaß 4′
79. Cornett IV 2 2/3′
80. Posaune 32′
81. Posaune 16′
82. Dulcian 16′
83. Trompete 8′
84. Trompete 4′

Koppeln: II/I, III/I, IV/I, pneumat. Werk I/III (Barkerhebel), I/P (C–es').
Feste Kombinationen: I Manual. Abteilung 1 (forte), I Man. Abt. 2 (piano), II Man. Abt. 1 (forte), II Man. Abt. 2 (piano), Pedal forte.
Ventile: Ventil zu den starken Bässen, Ventil zu den Piano-Bässen.
Combinationstritte: I Man. Combination, II Man. Comb., III Man. Comb., IV Man. Comb., Ped. Comb.
Sonstiges: Crescendo, Decrescendo, IV Man. Schweller-Ventil zu man. III u. IV.

Standort

Screenshot von OpenStreetMaps