Bei der Restaurierung einer Orgel wird die denkmalgeschützte Substanz behutsam aufgearbeitet und in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Fehlende Teile werden fachgerecht nach historischen Vorlagen mit den Materialien und Methoden der alten Meister rekonstruiert. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den maximalen Anteil an historischer Substanz für die Nachwelt zu erhalten.
Vor Beginn eines Restaurierungsprojektes stellen wir grundlegende Quellenforschung an und beziehen dabei Informationen von noch vorhandenen Instrumenten gleicher Bauart und Entstehungszeit mit ein. In Abstimmung mit Forschenden, Sachverständigen und Musikern entsteht ein detailliertes Rekonstruktionskonzept.
Für fachlich kompetente Restaurierungen beschäftigen wir einen studierten Restaurator sowie Orgelbauer mit der Ausbildung zum Fachrestaurator im Orgelbauhandwerk mit staatlichem Zertifikat.
Unsere Restaurierungsabteilung schöpft ihre Erfahrung unter anderem aus der Arbeit an historischen Orgeln von Joachim Wagner, Friedrich Ladegast, Friedrich Hermann Lütkemüller, Carl August Buchholz, Franciscus Volckland, Hans Scherer, Georg Christoph Stertzing, Eilert Köhler, Gottlieb Scholtze, Ernst Julius Marx, Wilhelm Sauer und vielen weiteren alten Meistern.
Ist der Umfang an erhaltener historischer Substanz gering oder wird ein stilgetreuer Nachbau einer historischen Orgel oder eines Instrumentes in einer speziellen Werkstatt-Tradition gewünscht, sind wir aufgrund unserer jahrzehntelangen Expertise in der Lage, auch solche Stilorgeln von Grund auf authentisch neu zu bauen.
