1846 baute Gottlieb Heise, dessen Potsdamer Werkstatt später in den Betrieb unserer Vorfahren überging, eine 7-Register-Orgel für die Vorgängerkirche in Wust. Der heutige Bau wurde 1882 an gleicher Stelle im neugotischen Stil errichtet. In diesem Zuge führte Carl Eduard Gesell einen technischen Orgelneubau unter Verwendung von vier Registern und weiterer Teile (Registerzüge, Manualklaviatur und Windkanäle) der Heise-Orgel aus. Dispositionsaufbau und Konstruktion sind typisch für die eher konservative Ausrichtung der Werkstatt Gesell. Die Manuallade ist als Schleiflade gebaut, die Windlade des Pedals besitzt Registerkanzellen mit Einzeltonventilen.
Seit dem 2. Weltkrieg verschlechterte sich der Zustand der Orgel zusehends. Fortschreitender Verfall und die politische Situation führten 1966 zur Schließung der Kirche. Ein Instrumentensammler kaufte 1973 die Orgel und lagerte den Großteil des Instrumentes in Frankfurt/Oder ein. Die in Munitionskisten magazinierten Orgelteile gelangten 1975 in den Besitz der Frankfurter Viadrina-Universität. In den 1990er Jahren konkretisierten sich Pläne zur Wiederherstellung der baufälligen Kirche und ihres Inventars.
Nachdem die Orgelteile 2019 in Frankfurt/Oder ausfindig gemacht und zurückgekauft werden konnten, erhielt unsere Werkstatt den Auftrag zur Restaurierung der Orgel.Die gute Quellenlage und der Vergleich mit anderen Gesell-Orgeln ermöglichte eine originalgetreue Restaurierung und spekulationsfreie Rekonstruktion. Fast 40 % des historischen Pfeifenwerkes war erhalten geblieben. Die vorhandenen Pfeifen wurden ebenso wie alle technischen und baulichen Komponenten (Windladen, Trakturen, Spieltisch, Windanlage, Gehäuse) überarbeitet, Schadstellen beseitigt und fehlende Teile stilgetreu nach den historischen Vorbildern rekonstruiert. Die Orgel kann außer mit Motorwind auch wieder mittels der mechanischen Schöpfanlage betrieben werden. Der Klang der Wuster Orgel entspricht den klanglichen Prinzipien einer kleinen, aber dennoch prächtigen, mit charakteristischen Stimmen ausgestatteten und ideal für die Begleitung des Gemeindegesangs geeigneten Orgel deutsch-romantischen Stils. Das Ensemble aus repräsentativer Dorfkirche und ihrer solide gebauten, märkischen Kleinorgel kann nach seiner vollständigen Wiederherstellung nun im alten Glanz neu erlebt werden